Grundsätzlich hat der Käufer eines Autos, der ein Darlehen zur Finanzierung des Fahrzeugs benötigt, die Wahl zwischen drei verschiedenen Arten von Krediten: Er kann einen herkömmlichen Verbraucherkredit aufnehmen, ein Autodarlehen mit gleich hohen Rückzahlungsraten oder aber einen Autokredit mit Schlussrate. Ein Autodarlehen mit Schlussrate wird dabei eher selten aufgenommen, obwohl es unter bestimmten Voraussetzungen durchaus vorteilhaft sein kann.
Besonderheiten eines Autodarlehens mit Schlussrate
Wie bei jedem anderen Autodarlehen auch wird bei einem Autokredit mit Schlussrate die Kreditsumme zweckgebunden für den Erwerb eines ganz bestimmten Fahrzeugs ausgereicht. Die Bank verlangt für die Sicherung ihrer Ansprüche die Überlassung des Fahrzeugbriefs. Diese Hinterlegung ermöglicht es dem Kreditinstitut, sofort das Auto zu verwerten, sollte es zu Problemen bei der Rückzahlung des Kredites kommen. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Autokredit, bei dem die Darlehenssumme in stets gleich hohen Raten zurückgezahlt wird, die Zinsen und Tilgung umfassen, ist der Tilgungsplan bei einem Autokredit mit Schlussrate völlig anders konzipiert.
Wir haben das hier gesehen und an Sie gedacht:
Autokredit mit 120 Monaten

Kredit für einen Gebrauchtwagen

Kredit für Kfz

Autokredit mit Restrate

Kredit für ein Auto

Bei dieser Art von Autokredit werden während der gesamten Laufzeit, meist über mehrere Jahre, entweder gar keine, oder betragsmäßig nur sehr geringe Tilgungen erbracht. So zahlt der Kreditkunde im Wesentlichen über die Laufzeit nur Zinsen für die Darlehenssumme. Der allergrößte oder in manchen Fällen auch der vollständige Tilgungsbetrag wird dann mit der Schlussrate erbracht. Sollte der Kunde Probleme haben, den für die Rückzahlung erforderlichen hohen Betrag aufzubringen, wird ihm von der Bank meistens das Angebot gemacht, eine Anschlussfinanzierung aufzunehmen. Ist dies nicht möglich, muss das Auto zurückgegeben werden, wobei selbstverständlich nur der aktuelle Zeitwert auf die ausstehende Kreditschuld angerechnet werden kann. Derartige Autokredite mit Schlussrate werden sowohl von den konzerneigenen Banken der Autohersteller als auch von unabhängigen Kreditinstituten angeboten.
Vor- und Nachteile eines Autodarlehens mit Schlussrate
Bei einem Autokredit, der im Wesentlichen durch die Schlussrate getilgt wird, fallen in der Summe deutlich mehr Zinsen an als bei einem herkömmlichen Autodarlehen. Denn bei letzterem reduziert sich die zu verzinsende Restschuld mit jeder geleisteten Monatsrate. Doch der große Vorteil eines Schlussratenkredits zur Autofinanzierung liegt darin, dass er es Verbrauchern ermöglicht, sich hochwertige Autos anzuschaffen, auch wenn sie gegenwärtig eher knapp bei Kasse sind. Besonders, wenn absehbar ist, dass sich die finanzielle Situation in ein paar Jahren grundsätzlich verbessern wird, ist ein Autodarlehen mit Schlussrate durchaus sinnvoll.
So können sich zum Beispiel Berufsanfänger, die in wenigen Jahren aller Voraussicht nach über ein deutlich höheres Einkommen verfügen werden, von Beginn an ein vernünftiges Auto von guter Qualität leisten. Sie müssen in den ersten Jahren lediglich Zinsen und eventuell kleine Tilgungsleistungen aufbringen, so dass sie nicht überfordert werden. Allerdings sollte jeder, der sich für eine solche Autofinanzierung entscheidet, rechtzeitig vor dem Auslaufen des Kreditvertrages dafür sorgen, dass er die Schlussrate auch leisten kann. Doch wer frühzeitig anfängt, jeden Monat etwas zur Seite zu legen, dürfte mit dieser Tilgung keine Probleme bekommen.