Haushaltsrechnung für Kredit

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen - mit Sofortzusage

* Warum nicht etwas mehr Geld auf Ihrem Konto für Ihre Extrawünsche oder als finanziellen Puffer.

  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage (damit kommt noch kein Vertrag zustande).
  • Nach Prüfung Ihrer Anfrage ist das Geld schon nach 4 Tagen auf Ihrem Konto.
  • Sie müssen dazu nur unser Angebot annehmen. Wenn nicht, dann nicht. Kein Haken, keine Vorkosten.

Vor dem Beantragen eines Kredits macht es für jeden Kreditnehmer Sinn, sich über die Höhe seiner Einkünfte und der unvermeidlichen, laufenden monatlichen Ausgaben ein exaktes Bild zu machen. Das erleichtert die spätere Einschätzung der maximal möglichen monatlichen Ratenhöhe ganz enorm. Eine solche Haushaltsrechnung für einen Kredit kann man nach ganz klaren Regeln erstellen. Sie dient auch später der eigenen Übersicht, welche Veränderungen bei den Einnahmen und Ausgaben tragbar und möglich sind.

Wenn man geordnet von einem Punkt zum nächsten vorgeht, ist die Haushaltsrechnung für den Kredit eine sehr schlüssige Sache:

Erster Berechnungspunkt: die Einnahmen

Hierzu zählt alles, was regelmäßig monatlich, quartalsmäßig oder jährlich an Einkünften anfällt. Nicht berücksichtigt werden allerdings Sonderzahlungen, fallweise Einnahmen, die gelegentlich anfallen, oder nicht festgelegte Zuwendungen. Alle diese Zahlungen dienen lediglich als “Polster”, die die Berechnung zur sicheren Seite hin aufpolstern können. Im Sinne einer gewissen Risikoabsicherung sollte – als Mindestsicherung – auch ausgerechnet werden, welche Einkünfte noch zur Verfügung stehen, wenn einer der Partner seinen derzeitigen Job verliert. Meist ändert sich die finanzielle Situation dann dramatisch, aber wer in einem solchen Fall vorbereitet ist, weiß dann schon von vorneherein, was er tun kann, um den Schaden einigermaßen zu begrenzen.

Zweiter Berechnungspunkt: die festen Ausgaben

Hier werden nun alle festen, tatsächlich unabwendbaren Kosten aufgelistet und zusammengezählt. Im Bereich Wohnen sind das beispielsweise Mieten, Rückzahlungen, Betriebskosten, Kosten für Strom, Wasser und Heizung, Grundgebühren für Telefon und Handy, und ähnliches. Versicherungen und Kapitalanlagen sollten ein eigener Punkt werden, da sich hier möglicherweise im Bedarfsfall noch etwas verändern lässt. Desgleichen bei Rückzahlungen – auch sie sollten separat aufgeführt werden, da in manchen Fällen bei bereits bestehenden Krediten auch durchaus eine Kreditzusammenlegung als günstigere Alternative ins Auge gefasst werden kann. Die Liste sollte – möglichst gemeinsam mit dem Partner – noch mehrere Male kontrolliert werden, um sicher zu gehen, dass nichts Wichtiges vergessen wurde.

Dritter Berechnungspunkt: die durchschnittlichen Ausgaben

Alle Geldausgaben, die keinen festen, immer gleich bleibenden Betrag haben, werden unter diesem Punkt subsummiert. Führt jemand bereits ein Haushaltsbuch, fällt es natürlich sehr viel leichter, die durchschnittlichen Kosten für Einkäufe, Handy- und Tankrechnungen und Freizeitvergnügen zu ermitteln. Ansonsten muss geschätzt werden, und das kann in Einzelfällen oft sehr ungenau werden. Der Mittelwert über ein Jahr oder auch ein halbes Jahr gibt dagegen in der Regel einen sehr guten und realitätsnahen Wert ab.

Vierter Berechnungspunkt: welche Rücklagen sind sinnvoll?

Einen Kredit aufzunehmen bedeutet nicht gleichzeitig auf den Aufbau von Rücklagen zu verzichten – ganz im Gegenteil, und nicht wenige Krisensituationen entstehen genau aus diesem Denken heraus. Entsprechend der Summe der Ersparnisse sollte geplant werden, welcher Betrag monatlich zurückgelegt werden muss, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken. Das ist im Einzelfall sehr verschieden, generelle Richtlinien gibt es dafür nicht. Auch die “Polster”-Einkünfte können in die Rücklagenbildung einfließen – man sollte sie allerdings nur mit Umsicht in die Haushaltsrechnung für einen Kredit mit einbauen.

Fünfter Berechnungspunkt: die Zusammenschau

Am Ende werden alle so gewonnenen Daten zusammengefügt. Von den festen Einkünften werden die festen Ausgaben und danach die durchschnittlichen Ausgaben sowie der als Rücklage reservierte Betrag abgezogen. Was danach noch übrigbleibt, ist der finanzielle Spielraum, den man hat, um auch eine Kreditrate bedienen zu können. Das sollte aber nicht unbedingt der maximale Betrag für die Kreditrate sein: wenn die Kreditrate bei rund 50% des finanziellen Spielraums liegt, kann man meist immer noch gut schlafen. Zur Risikoabsicherung sollte man das Ganze auch einmal kurz mit dem Einkommen bei Jobverlust durchrechnen – so erhält man das Gefühl, welche Risikopotenziale sich eventuell auftun, und wie man ihnen schon vorab begegnen könnte. Die Haushaltsrechnung für einen Kredit soll ja auch vorausschauendes und umsichtiges Planen erleichtern, um Krisen verhindern zu helfen und sich abzusichern.

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen

Jetzt unverbindliche Kreditanfrage stellen - mit Sofortzusage

* Warum nicht etwas mehr Geld auf Ihrem Konto für Ihre Extrawünsche oder als finanziellen Puffer.

  • Starten Sie jetzt Ihre Kreditanfrage (damit kommt noch kein Vertrag zustande).
  • Nach Prüfung Ihrer Anfrage ist das Geld schon nach 4 Tagen auf Ihrem Konto.
  • Sie müssen dazu nur unser Angebot annehmen. Wenn nicht, dann nicht. Kein Haken, keine Vorkosten.

Bitte bewerten