Von den meisten Banken werden Kredite mit Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten angeboten. Einige, aber eher wenige Banken vergeben die Kredite auch mit 96 und 120 Monaten Laufzeit. Für einen Kleinkredit ist die Laufzeit so zu wählen, dass der Kredit innerhalb der kürzesten Zeit zurückgezahlt werden kann. Das ist nicht nur von Vorteil, weil man dann wieder schuldenfrei ist, sondern auch weil die Kreditkosten in der Regel bei Krediten mit kürzerer Laufzeit niedriger sind. Das hat im Wesentlichen damit zu tun, dass mit steigender Laufzeit auch das Kreditausfallrisiko steigt. Das höhere Risiko lassen sich die Banken dann über höhere Zinsen bezahlen.
Pauschale Aussagen lassen sich in diesem Zusammenhang leider nicht treffen, weil es bei der idealen Laufzeit auch auf die persönlichen Umstände des Kreditnehmers ankommt. Als Faustregel sollte aber gelten, dass bei Kleinkrediten, die den Betrag von 5.000 Euro nicht übersteigen eine Laufzeit von 36 bis 48, vielleicht maximal 60 Monaten angebracht wäre.
Viele Verbraucher lieben lange Laufzeiten
Für viele Kreditnehmer steht die Höhe der Rate im Vordergrund. Da werden schnell die Kreditkosten, um die es eigentlich gehen sollte, vernachlässigt, weil oberste Priorität die kleine Rate hat. Kleine Raten erreicht man, wenn man die Laufzeit des Kredites entsprechend streckt. Diese Erfahrung haben viele Verbraucher gemacht, die sich mithilfe eines Kreditrechners ihren Wunschkredit selbst zusammenstellen. Dass das höhere Kreditausfallrisiko, das mit einer längeren Laufzeit einhergeht, mit deutlich höheren Zinsen bezahlt werden muss, wird dann oft zur Nebensache.
Kleinkredite mit langer Laufzeit und drohende Verschuldung
Lange Laufzeiten bringen kleine Raten mit sich und das wird insbesondere von Verbrauchern geschätzt, bei denen es erfahrungsgemäß nicht bei einem Kredit bleibt. Es gibt viele Verbraucher, die parallel drei oder vier Ratenkredite, alle mit relativ kleinen Raten, laufen haben. Addiert man aber die einzelnen Raten zusammen, kommt schnell eine Rate zustande, die man sich eigentlich so nicht leisten kann. Richtig gefährlich wird es dann, wenn sich die Einkommensverhältnisse der Kreditnehmer verschlechtern und plötzlich nicht mehr alle Verpflichtungen vereinbarungsgemäß bedient werden können. Meistens läuft dieser Prozess zu Beginn schleichend an. Aber der kann binnen kurzer Zeit dazu führen, dass Banken Kredite kündigen und sofort fällig stellen. Bei vielen Verbrauchern, die in die private Insolvenz gehen mussten, weil sie ihre Verbindlichkeiten nicht bezahlen konnten, hat es mit Kleinkrediten angefangen und ist auch nicht darüber hinausgegangen.
Kleinkredite mit langer Laufzeit sind unnötig teuer
Verbraucher, die gerade dabei sind, den dritten oder vierten Kleinkredit aufzunehmen, weil sie glauben, den neuen Fernseher haben zu müssen, sollten besser vorher überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, erst die bereits laufenden Kredite abzuzahlen und dann einen neuen Kredit aufzunehmen. Auch wenn die Kredite im Handel als günstig beworben werden und selbst wenn sie wirklich günstig sind, müssen die Raten Monat für Monat getilgt werden und das über eine unüberschaubar lange Zeit.