Auch immer mehr junge Leute haben Interesse, oder brauchen finanzielle Hilfe in Form von einem Kredit für Auszubildende. Einen Kredit in diesem Stadium des beruflichen Lebens, hinsichtlich des Einkommens, zu bekommen, ist nicht unmöglich. Hierbei kommt es natürlich darauf an, wie hoch die Kreditsumme sein soll und ob sie in den persönlichen finanziellen Rahmen rein passt.
Voraussetzungen für den Kredit
Die Voraussetzung für einen Kredit für Auszubildende ist dem für andere Kredite gleich, man sollte zahlungsfähig sein. Während der Ausbildung sich Geld von der Bank zu leihen, wird höchst wahrscheinlich nur funktionieren, wenn ein Ratenplan abgeschlossen wird, der die komplette Abzahlung der Summe innerhalb des laufenden Ausbildungsvertrages gewährt. Ganz anders sieht die Sachlage aus, wenn man jemanden hat, zum Beispiel Eltern, Geschwister oder Andere, die für einen bürgen. Das heißt, die Bank tritt an die Person, die für den Kredit gebürgt hat, heran, wenn keine Raten mehr gezahlt werden, und fordert diese ein.
Wir haben das hier gesehen und an Sie gedacht:
Kredit für Referendare

Barkredit für Auszubildende

Kredit für die private Ausbildung

Kredit für Lehrlinge

Kredit für Fernstudium

Das Thema Schufa Scoring
Egal, ob man nun einen Kredit für Auszubildende beantragt, oder einen normalen Kredit; die Schufa und das persönliche Scoring spielt hierbei immer eine Rolle. Hingegen fälschlicher Gerüchte und Meinungen entscheidet nicht die Schufa darüber, ob man einen Kredit bekommt, sondern gibt lediglich anhand der gesammelten Daten eine Einschätzung, wie wahrscheinlich, oder unwahrscheinlich, die Rückzahlung des geliehenen Geldes ist. Letztendlich liegt die Entscheidung aber bei der Bank. Auch bei einem Eintrag, über eine nicht gezahlte Handyrechnung zum Beispiel, kann man noch einen Kredit bekommen.
Welche Unterlagen sind erforderlich?
Um einen Kredit für Auszubildende zu beantragen, muss man selbstverständlich seinen Personalausweis mit zu dem Beratungsgespräch bringen. Darüber hinaus sollte man auf jeden Fall seinen Ausbildungsvertrag dabei haben und wenn man bei einer Bank, bei der man kein Konto hat, eine Anfrage stellt, auch Kontoauszüge von mindestens den letzten drei Monaten. Hierbei kann auch schon der erste Eindruck zählen, deswegen sollte man die Unterlagen ordentlich in einen Hefter stecken, und nicht als lose Blättersammlung auf den Tisch legen.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn man nicht nur mit der Nachfrage nach einem Kredit zur Bank geht, sondern konkret aufgeschrieben hat wofür man ihn braucht und schon einmal im Voraus einen Finanzplan erstellt, wie viel Geld man zur Verfügung hat, um diesen abzuzahlen. Eine gute Vorbereitung macht stets einen guten Eindruck und zeigt, dass man sich mit diesem Thema wirklich auseinandergesetzt hat.