Für Freiberufler ist es gar nicht so einfach, problemlos einen Kredit zu erhalten. Da freiberuflich tätige Menschen über kein regelmäßiges Einkommen verfügen, können diese nur ein unzureichendes Ausmaß an Sicherheiten gewähren. Diese Schwankungen haben bei einem Kredit für Freiberufler zur Folge, dass es wesentlich schwieriger ist, einen Kredit zu finden, der zumeist auch noch mit einem verhältnismäßig hohen Zinssatz vereinbart wird.
Eine höhere Zinsvereinbarung ist bei zahlreichen Krediten für Freiberufler Normalität
Allerdings ist ein Kredit für Freiberufler auch bei Weitem kein Vorhaben der Unmöglichkeit. Kontaktieren Freiberufler mehrere Kreditinstitute, erhalten sie die Gelegenheit, sich Angebote mehrerer Banken einzuholen und das für sie günstigste Angebot auszuwählen. In den meisten Fällen bieten Direktbanken die besten Voraussetzungen für diese Form des Kredits, da diese einerseits keine kostenintensiven Filialen unterhalten müssen und andererseits nur geringe Abschluss- und Verwaltungsgebühren in Rechnung stellen. Jedoch müssen Freiberufler in jedem Fall damit rechnen, dass ihre Bonität genauestens überprüft wird. Neben einer Vereinbarung mit einem relativ hohen Zinssatz müssen Freiberufler zumeist ebenfalls zusätzliche Sicherheiten aufweisen und zusätzliche Informationen über ihre freiberufliche Tätigkeit offenbaren.
Wir haben das hier gesehen und an Sie gedacht:
Barkredit für Selbstständige

Kredit mit schlechter BWA

Kredit für Selbständige

Kredit mit Sofortzusage für Selbstständige

Kredit für Kleingewerbe

Zusätzliche Sicherheiten sollten gewährleistet werden
In Abhängigkeit davon, wie hoch die gewünschte Summe beim Kredit für die Freiberufler sein soll, können sich die Freiberufler bei kleineren Kreditsumme unmittelbar an die Kreditinstitute wenden. Ist hingegen ein Kreditabschluss über eine verhältnismäßig hohe Geldsumme von Nöten, ist die Kontaktaufnahme zu einem Kreditvermittler durchaus lohnenswert, da dieser im Regelfall mit zahlreichen Bankinstituten in Kontakt steht. Dieser Aspekt kann sich für Freiberufler positiv auswirken, da ein Kreditvermittler das Institut auswählen kann, welches den Vorstellungen und Anforderungen der zukünftigen Kreditnehmer am besten gerecht wird.
Mit Sondertilgungsrechten können in einkommensstarken Monaten zusätzliche Zahlungen geleistet werden
Haben die Freiberufler einen Kreditgeber gefunden, sollten diese bei Vertragsabschluss darauf Acht geben, dass im Kreditvertrag eine flexible Rückzahlung berücksichtigt werden kann. Als vorteilhaft erweist sich beispielsweise eine niedrige Kreditrate und eine Anfangstilgung, die für den Freiberufler problemlos im Bereich der finanziellen Möglichkeiten liegen. Hinsichtlich der Vereinbarung der zu zahlenden Raten sollte darauf geachtet werden, dass diese auch in Zeiten getilgt werden können, in denen der Freiberufler mit geringeren Einnahmen rechnen muss. Außerdem ist eine Vereinbarung über Sondertilgungsrechte empfehlenswert, die es dem Kreditnehmer ermöglichen, in einkommensstarken Zeiten Zusatzzahlungen zu leisten. In dem Regelfall sollten die Kreditverträge daher eine Vereinbarung enthalten, die eine Zusatzzahlung in Höhe von mindestens fünf Prozent ohne Zinszuschlag enthält.