Mit der Gesundheitsreform, die Anfang 2004 in Kraft trat, wurde vielen Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine große Last auferlegt. Die Kosten für eine Künstliche Befruchtung (In-Vitro-Fertilisation oder Intracytoplasmatische Spermieninjektion), die bislang komplett von den Krankenkassen getragen wurden, werden nun nur noch zur Hälfte übernommen.
Das Problem
Für viele Paare bedeutet dies zwangsläufig der Abschied vom Wunsch nach einem eigenen Kind. Ganz egal, für welche Behandlung sie sich entscheiden würden, der Eigenanteil liegt auf jeden Fall bei über 1000 Euro. Was auf den ersten Blick moderat erscheinen mag, stellt auf dem zweiten eine enorme finanzielle Belastung dar. Denn nicht immer klappt die künstliche Befruchtung mit dem ersten Versuch. Oftmals sind drei oder auch vier Versuche notwendig.
Wir haben das hier gesehen und an Sie gedacht:
Kredit für künstliche Befruchtung

Kredit für Operation

Kredit für Brustvergrößerung

Ein weiteres Problem ist, dass Paare, die den Anteil der Krankenkassen erhalten möchte, zwingend verheiratet sein müssen. Für unverheiratete Paare heißt das, entweder vor den Standesbeamten zu treten, oder die gesamten Kosten von über 2000 Euro pro Versuch selbst zu tragen. Im ungünstigsten Fall können so gut und gerne 5.000 Euro bis 10.000 Euro anfallen, ehe ein Paar das langersehnte Kind im Arm halten darf. Geld, das allerdings erst aufgewendet werden muss.
Die Lösung
Für nicht wenige Paare ein enormes Problem, denn gerade junge Menschen verfügen oft noch nicht über ausreichende Mittel, um einen solchen Betrag aufwenden zu können. So bleiben nur zwei Möglichkeiten. Entweder auf ein Kind zu verzichten, oder einen Kredit für die künstliche Befruchtung aufzunehmen. Dies ist oft schon mit einem so genannten Kleinkredit abwickelbar. Der Vorteil ist, dass ein solcher Kredit nicht zweckgebunden ist und schnell zur Verfügung steht. Der erste Weg führt meist zur Hausbank. An Unterlagen sind meist nur Ausweis und Verdienstabrechnungen der letzten zwölf Monate notwendig. Die Zinsen bewegen sich im Rahmen um die 5% bis 7%, die Ratenhöhe wird oft auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst.
Dennoch empfiehlt es sich auf jeden Fall, Angebote für einen Kredit für die künstliche Befruchtung auch zu vergleichen. Viele Banken locken mit niedrigen Zinsen, bürden ihren Kunden aber hohe Bearbeitungskosten auf, die anderswo nicht anfallen. Auch sollte ein Kredit flexibel gehalten sein und Sonderzahlungen ebenso zulassen, wie eine nachträgliche Anpassung der Raten an die Lebensumstände. Denn bei einem Kredit für künstliche Befruchtung werden diese hoffentlich bald eintreten.