Der Umzug in eine neue Wohnung ist immer ein kostspieliges Unterfangen. Teilweise müssen neue Einrichtungsgegenstände beschafft werden, teilweise sind Sanierungs- und Renovierungsarbeiten notwendig. Auch die alte Immobilie muss in einen zur Übergabe geeigneten Zustand versetzt werden oder beispielsweise ein Umzugsunternehmen bezahlt werden. Neben allen diesen Kosten ist das Aufbringen der Mietkaution für die neue Heimat oft schwierig. Die Mietkaution beläuft sich ja oft auf zwei bis drei Monatsmieten und ist zeitnah zum Einzug fällig. Viele Mieter sind daher auf der Suche nach einer günstigen Finanzierung der Mietkaution für die Neue Wohnung. Es gibt zwei Arten einen Kredit für die Mietkaution zu bekommen. Die beiden Arten unterscheiden sich hauptsächlich durch die geforderten Zinsen und durch ihren zeitlichen Horizont, also die Laufzeit.
Eine Ausweitung des Dispositionskredits als kurzfristiger Kredit für die Mietkaution
Oft kommt es vor, dass eine fällige Mietkaution zeitnah von der Rückzahlung der Mietkaution für die alte Mietwohnung gezahlt werden kann. Dennoch muss auch in diesen Fällen oft eine gewisse Zeit überbrückt werden. Da der Kredit für eine Mietkaution mit seiner Höhe von meist weniger als 1500,00 Euro in die Kategorie Kleinkredit fällt, stimmen die meisten Banken einer kurzfristigen Erhöhung des Dispositionskredites zu. Bei dieser Möglichkeit bleiben dem Kreditnehmer alle Möglichkeiten zur Tilgung der Finanzierungssumme offen. Durch den üblicherweise hohen Zinssatz eines Dispositionskredites eignet sich diese Form der Finanzierung aber wirklich nur zur kurzfristigen Überbrückung des Zeitraums bis zur Rückzahlung der alten Mietkaution.
Wir haben das hier gesehen und an Sie gedacht:
Kredit für Renovierung

Kredit für die Wohnung

Kredit für Umbau

Kredit für Dachausbau

Kredit für Wohnungsrenovierung

Die Mietkaution über einen Ratenkredit abzahlen
Ist der Zeitpunkt der Rückzahlung der alten Mietkaution ungewiss oder liegt dieser weiter in der Zukunft, empfiehlt es sich, die Mietkaution über einen klassischen Ratenkredit abzuzahlen. Der Vorteil sind hierbei die weitaus geringeren Zinsen im Vergleich zur Möglichkeit, die Mietkaution über eine Erweiterung des Dispokredites zu finanzieren.
Da die Kreditsumme über einen längeren Zeitraum zurückgezahlt wird, sind die Raten und somit die monatliche Belastung für den Kreditnehmer geringer. Bei der Wahl eines nicht zweckgebundenen Kredites besteht zusätzlich die Möglichkeit, Umzugs- oder Renovierungskosten mit über diesen Kredit zu finanzieren indem eine höhere Kreditsumme aufgenommen wird. Auf diesem Weg erhöht sich der finanzielle Spielraum des Kreditnehmers noch weiter. Der einzige Nachteil an dieser Finanzierungsform ist, dass durch die starre Form der monatlichen Ratenzahlung oft keine kostenfreien Sonderzahlungen möglich sind. So kann dieser Kredit für die Mietkaution nicht sofort in einer Summe getilgt werden, sobald die alte Kaution durch den Vermieter zurückgezahlt wurde. Eine Sonderform der Finanzierung einer Mietkaution kann die Finanzierungskosten für den Mieter noch weiter senken.
Da eine Kaution immer nur eine Sicherheit darstellt, kann dieses Kapital auch wirksam arbeiten. Nimmt der Mieter beispielsweise die Mietkaution als Kredit auf und legt diese Summe gewinnbringend an, so steht ihm dieser Zinsertrag zu. Auch wenn die Anlage für die Dauer des Mietverhältnisses dem Vermieter übertragen wird, senken die anfallenden Zinserträge die Kosten des Mieters für die Aufnahme des Kautionskredites.