Da es sich bei Kleinkrediten immer um kleinere Kreditsummen handelt, ist es bei vielen Verbrauchern so, dass sie nicht nur einen Kleinkredit zu laufen haben, sondern meistens zwei, drei oder vier Kredite. Da wurde dann eben zuerst der neue HD-Fernseher auf Kredit gekauft, einige Monate später eine neue Waschmaschine, dann ein neuer PC und zum Schluss noch der Jahresurlaub mit einem Kredit finanziert, weil bei den vielen Ratenverpflichtungen, die man so hat, kein Geld übrig bleibt, um zu sparen.
Das ist eine gefährliche Situation, in die sich da viele Kreditnehmer bringen, denn schneller als man denkt, können einem die Schulden über den Kopf wachsen. Besonders kritisch wird es meistens dann, wenn sich die Einkommenssituation ändert. Plötzlich gibt es weniger Geld und die monatlich zu bezahlenden Verpflichtungen können nicht mehr bedient werden, weil das Geld plötzlich hinten und vorn nicht mehr reicht. Solange die Kredite ordentlich laufen, kann man zunächst versuchen, die bestehenden Kredite in einem neuen Kredit zusammenzufassen – also umzuschulden – und dann die Laufzeit des neuen Kredites so zu wählen, dass die monatliche Belastung insgesamt sinkt. Auf diese Art wird es möglich, die Rate weiter zu zahlen. Allerdings setzt diese Verfahrensweise Bonität voraus.
Wie eine Umschuldung ablaufen kann
Zunächst sollten bei den verschiedenen Kreditgebern die Ablösesummen der Kredite erfragt werden. In der Summe ist das dann der neu zu beantragende Kredit, der bei einer Bank aufgenommen werden sollte, die Kredite zu den besten Konditionen vergibt. Ist die Bonität noch gegeben, sind die Chancen gut das der neue Kredit unter der Maßgabe der Ablösung der alten Verpflichtungen bewilligt wird. Wenn die Bank den Kredit auszahlt, muss man sich als Kreditnehmer dann selbst darum kümmern, die bestehenden Kleinkredite abzulösen. Es gibt aber auch einige Banken, die bieten direkt Umschuldungskredite an und übernehmen dann auch die Ablösung der bestehenden Verpflichtungen für die Kunden, wenn ihnen eine Ablösevollmacht erteilt wird.
Wenn ein neuer Kredit nicht bewilligt wird
Etwas problematischer wird das Ganze, wenn keine Bank bereit ist, einen neuen Kredit zu vergeben, weil die Kreditwürdigkeit beeinträchtigt ist. Wer seine Raten nicht mehr bezahlen kann, aber keinen Kredit für eine Umschuldung bekommt, muss andere Wege finden, um seine Raten zu bezahlen. Dazu ist zunächst Kontakt zu den Kreditgebern aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Viele Banken sind nicht daran interessiert, dass ihnen ein Kredit total ausfällt, und sind dann auch bereit, Kompromisse einzugehen. So gibt es die Möglichkeit, Raten zu stunden oder die Laufzeit eines Kredites zu verlängern, um die Raten wieder bezahlbar zu machen. Kreditnehmer, die in eine solche Situation geraten, sollten nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern offensiv mit ihrer Situation umgehen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen.
Kommt es zu Kreditkündigungen, weil Raten einfach nicht bezahlt und auf Mahnungen nicht reagiert wird, gehen darüber auch Informationen an die Schufa, die dann die Kreditwürdigkeit negativ beeinflussen. Was dann für die Zukunft bedeutet, dass man auch dann, wenn es wirtschaftlich wieder besser geht, bei deutschen Banken über Jahre keinen Kredit mehr bekommt.